Jonathan Stroud
cbj Hardcover
672 Seiten
Der Zauberlehrling Nathanael ist inzwischen fast 15 Jahre alt und bekleidet einen Posten im Innenministerium. Er hat eine angesehene Lehrmeisterin, gute Kontakte zum Premierminister, lebt in einem stylischen Haus, kleidet sich edel und will unbedingt schnell in Regierungskreise aufsteigen. Eigentlich scheint alles perfekt – gäbe es da nur nicht den Widerstand – eine Gruppe von Gewöhnlichen, die immer wieder Anschläge ausübt und für deren Ergreifung Nathanaels Abteilung zuständig ist. Schon bald gibt es Anschläge in einem Ausmaß, das offenkundig die Möglichkeiten der besagten Widerstandsgruppe übersteigt. Doch scheinbar will keiner seiner Vorgesetzten das erkennen. Nathanael wird die ganze Verantwortung für die rasche Aufklärung aufgebürdet und er hat nun keine andere Wahl mehr, als seinen alten Bekannten, den Dschinn Bartimäus zu beschwören und um Hilfe zu bitten – bzw. es ihm zu befehlen!
Nathanael und Bartimäus bekommen es mit einer Art von Magie zu tun, die uralt ist und deren Ursprung im alten Prag liegt. So führen sie ihre Ermittlungen genau dorthin und was sie in Erfahrung bringen, ist höchst brisant und gefährlich. Doch in London will ihnen niemand glauben. Alle Aufmerksamkeit der Regierung richtet sich auf den Widerstand, dem jegliche Verantwortung für die inzwischen noch größer gewordenen Zerstörungen und auch den Raub übermächtiger magischer Artefakte zugeschrieben wird.
Nathanael fällt in Ungnade und muss wieder um sein Leben fürchten, denn auch in seinem zweiten Abenteuer ist er einer Verschwörung in höchsten Kreisen auf der Spur.
Gleich vorweg: dieser zweite Band ist tatsächlich noch besser als der Erste! Nathanael wird zwar immer unsympathischer, was seinem Einzug in die gehobenen Zaubererkreise geschuldet ist, aber er wird auch interessanter, da er sich auf Grund seiner Erfahrungen inzwischen ein wenig umsichtiger verhält und gleichzeitig mit mehr Macht auf Grund seines Postens ausgestattet ist. Er gerät immer wieder in Situationen in denen er sich zwischen seinem Gewissen und seiner Verpflichtung gegenüber der Regierung bzw. seinen Zukunftschancen entscheiden muss – ein moralisches Dilemma, welches sogar der Dschinn Bartimäus erkennt und auszunutzen weiß.
An Spannung steht dieser Band dem letzten in nichts nach. Es kommt sogar noch eine weitere Komponente hinzu – der Widerstand. Man bekommt mehr Einblick in das Leben der Gewöhnlichen und ihre Probleme mit den Zauberern. Da gibt es viel Zündstoff und man sieht eine Entwicklung der Ereignisse in eine bestimmte Richtung voraus.
Am Ende müssen wieder alle Gruppen – die Guten, die Bösen und der Widerstand ihren Tribut zollen… und Nathanael? Für ihn scheint alles gut zu werden, doch als aufmerksamer Leser weiß man jetzt schon, dass es beim nächsten Mal noch viel schlimmer kommen wird…
Fazit: Ein überaus spannender zweiter Teil der Bartimäus-Reihe, der Lust auf mehr macht. Unbedingt empfehlenswert!
Wertung 7 von 10 Punkten